- Eisenzahn
- Eisenzahnm\unnahbaresMädchen.
⇨Zahn=Mädchen.Esbewahrtseine»eisernen«Grundsätze.1955ff,halbw.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Holz-Eisenräder — Holz Eisenräder, Triebwerksräder, deren eines hölzerne Zähne enthält. Sie laufen mit weniger Geräusch als zwei eiserne, erfordern aber Erneuerung der Holzzähne, nachdem diese im Laufe der Jahre sämtlich oder zum Teil stark abgenutzt sind. Man… … Lexikon der gesamten Technik
Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee — Plan der Siegesallee mit den 32 Figurengruppen 1902 Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee führt 32 Figurengruppen der ehemaligen Siegesallee im Berliner Tiergarten auf. Die aus Marmor hergestellten Gruppen bestanden aus 32 … Deutsch Wikipedia
Friedrich II. (Brandenburg) — Markgraf Friedrich II., späterer Kurfürst von Brandenburg Eisenzahn … Deutsch Wikipedia
Johann David Erdmann Preuß — (* 1. April 1785 in Landsberg a. d. Warthe; † 25. Februar 1868 in Berlin) war ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Thomas von Blankenfelde — (* um 1435 in Berlin; † 22. Februar 1504 ebenda) war Handelsherr und Berliner Bürgermeister. Er stammt aus dem Berliner Patrizier und Ratsgeschlecht Blankenfelde, aus dem insgesamt sieben Berliner Bürgermeister hervorgingen. 1453 besuchte er die… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm von Blankenfelde — (* um 1400; † 7. August 1474), genannt Wilke, war Berliner Bürgermeister. Inhaltsverzeichnis 1 Stand … Deutsch Wikipedia
Frederick II, Elector of Brandenburg — This article is about Frederick II of Brandenburg. For other rulers, see Frederick II (disambiguation). Frederick II, Elector of Brandenburg Frederick II of Brandenburg (German: Friedrich II.) (19 November 1413 – 10 February 1471), nicknamed the… … Wikipedia
Josef Lauff — (16 November 1855 1933) was a German poet and dramatist.He was born at Cologne, the son of a jurist. He was educated at Münster in Westphalia, and entering the army served as a lieutenant of artillery at Thorn and subsequently at Cologne, where… … Wikipedia
List of rulers of Brandenburg — Coat of arms of the Margraviate of Brandenburg. See also: List of consorts of Brandenburg This article lists the Margraves and Electors of Brandenburg during the period of time that Brandenburg was a constituent state of the Holy Roman Empire.… … Wikipedia
Balthasar Boytin — Balthasar Boytin, auch Balzar, Balczar, Baltzar, Baltzer, Balzer; Boythin[1] (* ?; † 1484) war 1449/1450 Bürgermeister von Berlin. Er ist vor allem bekannt durch seine Rolle im Berliner Unwillen. Wappen In dem Konflikt stand Boytin an der… … Deutsch Wikipedia